top of page
99E6B824-8890-4292-87EE-8C6C37B0201D_edited.jpg
99E6B824-8890-4292-87EE-8C6C37B0201D_edited.jpg

Marktforschung

Die transformative Wirkung
tiefenpsychologischer Marktforschung

Brücken bauen zwischen Marken, Produkten sowie Kundinnen und Kunden

Verstehen verborgener Motive

Identifizierung unbewusster Bedürfnisse und Motivationen, die das Verhalten der Verbrauchenden und somit Ihre Markenarchitektur definieren

​

Psychologische Insights

Erforschung der emotionalen und psychologischen Dynamik, welche sowohl die Lebenswelt der Konsumierenden als auch das Unternehmensimage bestimmt

​

Qualitative Methoden

Nutzung von Tiefeninterviews, Fokusgruppen und projektiven Techniken zur Erfassung unbewusster Wirksamkeiten

​

Zielgruppenverständnis

differenzierte Analyse individueller Charakteristika und Herleitung psychologischer Profile (Typen, Persona)

​

Strategische Anpassungen

Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse zur Entwicklung zielgerichteter Marketingstrategien und Produktgestaltung

elementare Insights dank Flexibilität

Der Markt verändert sich ständig, doch die tiefenpsychologische Marktforschung bietet Unternehmen einen Einblick in die langfristigen Motive der Verbrauchenden. Durch intensive Methoden wie Tiefeninterviews und Fokusgruppen, ermöglicht sie ein tieferes Verständnis, um frühzeitig auf Entwicklungen zu reagieren, Trends zu erkennen und langfristige Beziehungen aufzubauen.   Die tiefenpsychologische Marktforschung bietet die Flexibilität, eine Vielzahl von Themen und Fragestellungen zu untersuchen und ermöglicht somit ein breites Verständnis der vielfältigen Motivationen und Bedürfnisse der Verbrauchenden.   So können mit einer Marktforschungsstudie tiefenpsychologischer Art, die verschiedensten Dinge unter die Lupe genommen werden (bspw. Marken, Kundinnen und Kunden, Produkte).   Da jede Marktforschung individuell auf Ihr Anliegen zugeschnitten wird, kann hier nur eine grobe Kategorisierung unserer Angebote dargestellt werden.

99E6B824-8890-4292-87EE-8C6C37B0201D_edited.jpg

Unsere Leistungen

Markt- & Wettbewerbsanalyse

Typische Fragestellung

Welche Trends und Entwicklungen gibt es im Markt? Wie positioniert sich der Wettbewerb?

 

Tiefenpsychologischer Ansatz

Betrachtet die unbewussten Bedürfnisse und Motivationen der Verbrauchenden sowie die psychologischen Dynamiken, die das Marktverhalten beeinflussen.

 

Ziel der Studie

Ein umfassendes Verständnis der Markt- und Wettbewerbssituation gewinnen, um strategische Entscheidungen zu treffen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Mittels einer psychologischen Benchmark kann eine Marktsegmentierung, eine Justierung von Marketingstrategien sowie Strategien für den Marktzugang und -erschließung auf jeweilig zielgruppengerechte Art vorgenommen werden. 

Marken- & Imageanalyse

Typische Fragestellung

Wie wird die Marke wahrgenommen? Welche Emotionen und Assoziationen ruft sie hervor?

 

Tiefenpsychologischer Ansatz

Untersucht die verborgenen Motive und Einstellungen der Verbrauchenden, die ihre Wahrnehmung und Beziehung zur Marke beeinflussen. Dabei werden Marken nicht nur als äußere Erscheinung betrachtet, sondern als Charaktere (komplexe psychologische Konstrukte) verstanden, die Verbrauchenden ein Beziehungsangebot machen, welches vorranging auf unbewusster Ebene verbleibt und insbesondere deshalb für Affinitäten und Barrieren relevant ist. 

 

Ziel der Studie

Ein tiefes Verständnis für die Marke und ihr Image entwickeln, um die Markenpositionierung zu optimieren und die Kundenbindung zu stärken.

Produktanalyse

Typische Fragestellung

Wie wird das Produkt wahrgenommen? Welche Bedürfnisse erfüllt es beim Verbrauchenden?

 

Tiefenpsychologischer Ansatz

Fokussiert auf die unbewussten Motive und Emotionen der Verbrauchenden, die ihre Produktpräferenzen und -entscheidungen beeinflussen. Dabei wird das Produkt nicht nur als Objekt betrachtet, sondern als Symbol für tiefer liegende Bedürfnisse und Motive.

 

Ziel der Studie

Produkte als Lösungen für tiefere Bedürfnisse verstehen, um Produktmerkmale und -strategien zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Hierbei wird untersucht, wie sich die emotionalen und psychologischen Aspekte auf die Produktwahrnehmung auswirken.

Zielgruppenanalyse

Typische Fragestellung 

Wer sind die potenziellen Kundinnen und Kunden? Welche Bedürfnisse und Einstellungen haben sie?

 

Tiefenpsychologischer Ansatz 

Untersucht die verborgenen Motive, Werte und Persönlichkeitsmerkmale der Zielgruppen, um ihre Verhaltensweisen und Präferenzen zu verstehen. Dabei werden nicht nur demografische Daten erhoben, sondern auch psychologische Profile der Zielgruppen erstellt.

 

Ziel der Studie

Ein detailliertes Profil der Zielgruppen erstellen, um zielgerichtete Marketingstrategien zu entwickeln und die Kommunikation effektiv anzupassen. Hierbei geht es darum, die tiefenpsychologischen Mechanismen zu verstehen, die das Verhalten und die Entscheidungen der Zielgruppen beeinflussen.

Werbewirkungsforschung

Typische Fragestellung 

Wie effektiv ist die Werbung? Welche Emotionen und Reaktionen ruft sie hervor? Warum skippen wir manche Werbungen, schauen anderen aber gespannt zu?

 

Tiefenpsychologischer Ansatz 

Analysiert die bewussten und unbewussten Reaktionen und Motivationen der Verbrauchenden auf Werbebotschaften und -inhalte. Dabei wird nicht nur die oberflächliche Wirkung der Werbung betrachtet, sondern auch die tieferen psychologischen Effekte, die sie auf das Erleben der sie Betrachtenden hat. 

 

Ziel der Studie 

Ein Verständnis für die tiefenpsychologischen Mechanismen der Werbewirkung gewinnen, um Werbekampagnen zu optimieren und die gewünschte Wirkung auf die Zielgruppen zu fördern.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns gern. Wir besprechen gemeinsam Ihr Anliegen und finden zusammen heraus, welche unserer Leistungen für Sie am besten passt.Hier kommen Sie zu unserer Kontaktseite.

99E6B824-8890-4292-87EE-8C6C37B0201D_edited.jpg

Lesenswertes

Über das Wahrheits-Dilemma

Lügen Ihre Kundinnen und Kunden Sie an?
Über das Dekodieren verschlüsselter Logiken

Um herauszufinden, was es mit einer Marke oder einem Produkt auf sich hat, wird oft gefragt: »Was finden Sie an Marke XY gut?« oder »Warum kaufen Sie Produkt XY?« Diese Fragen scheinen auf den ersten Blick einfach und direkt. Doch sie bergen ein grundlegendes Problem: Sie gehen davon aus, dass die Befragten sich ihrer Emotionen und Motive ständig bewusst sind und diese leicht erklären und rekonstruieren können. Oft entstehen daraufhin oberflächliche Antworten, die mehr auf sozial erwünschtem Verhalten basieren (hier wird ein Wunsch deutlich, wie man von anderen oder sich selbst wahrgenommen werden möchte) als auf tatsächlichen Motiven. Beim reinen Abfragen der Motive (wie es bspw. bei den »Warum-Fragen« der Fall ist) bleibt es in der Regel bei Meinungsäußerungen a là »Das Produkt XY ist schön!«, oder »Das ist mir zu teuer« oder aber es geht um die Funktionalität des Produkts, also »Das Putzmittel der Marke XY macht sauber« oder »Ich trinke, weil ich durstig bin«. Natürlich spielen solche Überlegungen auch eine Rolle bei Entscheidungen, allerdings lassen sie einen Großteil der Erklärung dabei außer Acht. Ein Indiz dafür ist beispielsweise, dass solche Fragen nicht erklären können, wie es zu einer Diskrepanz zwischen Aussage und Verhalten im täglichen Leben der Befragten, sei es in Umweltfragen, politischen Entscheidungen oder Ernährungsgewohnheiten, kommt. Unklar bleibt auch, warum immer wieder zum Wasser derselben Marke gegriffen wird – vorausgesetzt, Sie geben sich nicht mit einer Antwort zufrieden, die den Preis oder die Schönheit der Flasche adressiert. Somit lässt sich festhalten, dass Ihre Kundinnen und Kunden Sie zwar nicht anlügen, aber sie sagen auch nicht die »ganze Wahrheit« – schlichtweg, weil diese ihnen nicht bewusst ist. Um das Gemeinte zu verstehen, bedarf es jedoch nicht nur einer anderen Art der Fragestellung, sondern auch einer anderen Erhebungstechnik und Analyse. Deshalb ist es oft ergiebiger, andere Fragen zu stellen und den Fokus auf das Gemeinte, nicht auf das Gesagte zu legen. Beispielsweise ermöglichen Fragen wie »Was fällt Ihnen spontan zur Marke XY ein?« eine ehrlichere und tiefere Einsicht. Durch weiterführendes und zerdehnendes Fragen von psychologisch ausgebildeten Interviewenden, können so Lippenbekenntnisse aufgebrochen und als tatsächliche Beweggründe verstanden werden und die Diskrepanz zwischen Aussage und Verhalten auf einer Motivebene neu verstanden werden. Gleichzeitig behält der Charakter einer offenen Gesprächslogik des Tiefeninterviews die Möglichkeit für die Befragten offen, Themen und Zusammenhänge zu beschreiben, die vorher nicht absehbar waren, aber für die oder den Befragte(n) und das Thema von Bedeutung sind. Diese können anschließend mittels tiefenpsychologischer Analyse eingeordnet werden. Tiefeninterviews bieten eine Möglichkeit, mit Hilfe von Techniken wie Projektion, Fiktion und Zerdehnung, Gesagtes nicht für bare Münze zu nehmen, sondern unbewusste Inhalte zu erforschen. Diese Methode zielt nicht auf die Zählung von Worthäufigkeiten oder statistische Merkmale ab, sondern auf die Freilegung der zugrunde liegenden Motive in den Phänomenen. So können unbewusste Motive ans Licht kommen und ein umfassenderes Verständnis für Marke, Produkt und Zielgruppe gewährleisten.

Über das zeitliche Dilemma

Ist morgen alles anders?
Über die sich wandelnde Marktdynamik:
Eine Perspektive durch das Kaleidoskop

In der Welt der Wirtschaft ist Stillstand ein Fremdwort. Der Markt ist ständig in Bewegung, wie bei einem Kaleidoskop, das bei jedem Drehen neue Muster und Farben offenbart, ergeben sich sekündlich neue Perspektiven und vermeintlich Stabiles gerät auseinander. Diese sich kontinuierlich ändernden Trends, Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Verbrauchenden erfordern von Unternehmen eine flexible und anpassungsfähige Herangehensweise, um relevant zu bleiben und erfolgreich zu sein. Genau hier kommt die tiefenpsychologische Marktforschung ins Spiel. Die Methode bietet eine klare Sicht auf die sich wandelnde Marktdynamik, der es Unternehmen ermöglicht, aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen, wie sich der Markt verändert. Indem sie sich nicht mit Daten und Statistiken zufriedengibt, taucht die tiefenpsychologische Marktforschung in die verborgenen Ebenen der menschlichen Psyche ein und enthüllt die tief verwurzelten Motive, Emotionen und Bedürfnisse, die das Verhalten der Verbrauchenden beeinflussen. Diese Forschungsmethode ermöglicht es Unternehmen, nicht nur zu erkennen, was Verbrauchende tun, sondern auch warum sie es tun. Durch intensive Tiefeninterviews, Fokusgruppen und projektive Techniken können Unternehmen ein tieferes Verständnis für ihre Zielgruppen entwickeln und ihre Marketingstrategien entsprechend anpassen. Sie können Muster identifizieren, die über oberflächliche Trends hinausgehen und frühzeitig auf Veränderungen im Markt reagieren. Ein weiterer entscheidender Vorteil der tiefenpsychologischen Marktforschung ist ihre Fähigkeit, langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchenden aufzubauen. Indem sie die verborgenen Bedürfnisse und Motivationen der Kundinnen und Kunden anspricht, können Unternehmen eine emotionalere Bindung schaffen und langfristige Loyalität fördern. Trotz der raschen Entwicklung des Marktes und der schnell wechselnden Trends sind die dafür verantwortlichen Motive oft deutlich stabiler und langfristiger. Die tiefenpsychologische Marktforschung ermöglicht es Unternehmen, diese tieferen Motive zu erkennen und in ihre langfristige Strategie zu integrieren.

bottom of page