
Coaching
Die tiefenwirksamen Verhaltensmuster
Neue Wege durch tiefenpsychologische Beratung
Förderung einer nachhaltigen Entwicklung
Maßnahmen entwickeln und Denkanstöße anbieten, die eine nachhaltige Veränderung fördern
​
Tiefenpsychologisches Arbeiten
fernab von vorgefertigten Lösungsvorschlägen und allgemeinen Empfehlungen arbeiten
​
Änderung durch Verstehen
tiefgreifendes Verstehen durch geschultes Zuhören und zielgerichtete Interventionen
​
Reflexionsarbeit
umfängliche Reflexionsarbeit und Einordnung des sozialen Umfelds
​
Wissenschaftlich fundiert
bewährtes, tiefenpsychologisches Setting fernab von
»Wohlfühl- und Life-Coaching«

Unsere Leistungen
Business-Coaching
Typisches Anliegen
Einen Umgang finden mit hohen Anforderungen an sich selbst und im volatilen Wirtschaftskontext, denen man gefühlt nur unzureichend entspricht. Zumeist gilt es eine gezielte Problemstellung gemeinsam zu ergründen.
Tiefenpsychologischer Ansatz
In 10-15 Sitzungen à 90 Minuten wird gemeinsam anhand fundierter psychodynamischer Methoden und Fragetechniken ein tiefergehendes Verständnis zu den unbewussten Wirkmechanismen erarbeitet.
Ziel des Auftrags
Umfassend verstehen, was genau hindert und was passieren muss, damit Anforderung und Ergebnis ohne Über- oder Unterforderung, miteinander matchen.
Teamcoaching
Typisches Anliegen
Einen Umgang mit Erwartungsdruck, Verantwortungsübernahme, fehlenden Ergebnissen und schwer erklärbaren Dynamiken finden, welcher das gemeinsame Arbeiten vereinfachen und effizienter werden lässt.
Tiefenpsychologischer Ansatz
In vertraulichen Vorabgesprächen mit den Teammitgliedern sowie den Vorgesetzten wird zunächst Widersprüchliches und Konflikthaftes aufgedeckt, um im Nachgang in bis zu zehn Gruppenterminen à zwei bis vier Stunden gruppendynamische Mechanismen zu entschlüsseln, um in ein gemeinsames Bewerkstelligen zu gelangen.
Ziel des Auftrags
Umfassendes Verständnis zu unbewussten Konfliktdynamiken erlangen, um an diesen zu arbeiten und sie letztlich für ein erfolgreiches Miteinander im Team abzulegen.
Analytische Intensivberatung
Typisches Anliegen
Erkennen und Überwinden von festgefahrenen Verhaltensmustern, die sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich zu Herausforderungen führen und die Lebensqualität beeinträchtigen.
Tiefenpsychologischer Ansatz
In 20 wöchentlich stattfindenden Sitzungen à 50 Minuten werden anhand von fundierten psychodynamischen Methoden, eigene Erlebens- und Verhaltensmuster ins Bild gerückt, um sich selbst unter den verschiedenen sozialen und biografischen Gesichtspunkten besser zu verstehen, damit diese Muster erfolgreich aufgebrochen und abgelegt werden können.
Ziel des Auftrags
Tiefgreifendes Verständnis zu sich und seinen wiederkehrenden Erlebens- und Verhaltensmustern erlangen, um diese besser bewerkstelligen zu können. Es gilt zu beachten: Eine analytische Intensivberatung ersetzt keine klassische Psychotherapie.
Kunst-Coaching
Typisches Anliegen
Für Einzelpersonen und Teams: Erlangen innerer Klarheit und eines Verständnisses über tief verwurzelte Emotionen und Konflikte sowie das Aufweichen und Abbauen von Blockaden bei gleichzeitiger Wachstumsförderung.
​
Tiefenpsychologischer Ansatz
Das Format basiert auf der Idee, dass Kunst ein kraftvolles Instrument ist, um verborgene Emotionen, unbewusste Konflikte und unbekannte Wünsche ans Licht zu bringen. Sie ermöglicht es, uns auf einer intuitiven Ebene besser zu verstehen. Durch den gezielten Einsatz von Kunst im Coaching-Prozess begleiten wir Sie dabei, Ihre inneren Prozesse zu reflektieren, neue Einsichten zu gewinnen und Wachstumsziele zu erreichen. In einem psychodynamisch moderiertem Setting wird ein geeignetes Kunstwerk betrachtet, beschrieben und anschließend im Austausch reflektiert.
​
Ziel des Auftrags
Durch den kunstanalogen Prozess helfen wir Ihnen, Ihre Emotionen zu erkunden, neue Perspektiven zu gewinnen, Ressourcen zu erschließen und konstruktive Wege zur (persönlichen) Entwicklung zu finden.
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns gern. Wir besprechen gemeinsam Ihr Anliegen und finden zusammen heraus, welche unserer Leistungen für Sie am besten passt.
Hier kommen Sie zu unserer

Lesenswertes
Über das Entwicklungs-Dilemma
Vom Saulus zum Paulus?
Nicht immer bedarf eine Veränderung einer 180°-Wendung – Über die Bedingungen einer authentischen Entwicklung
Ein kurzer Blick auf unser gesellschaftliches Verständnis von (Selbst-)Entwicklung macht deutlich, dass diese eine radikale Veränderung der eigenen Person mit sich bringt. So wird eine biblische Figur vom bösem Verfolger zum guten Verfolgten, im Film wird der knausrige Griesgram zum wohltätigen Opa von nebenan, im Märchen wird der Frosch zum Prinzen und der Fleischfressende wird zum Vegetarier/zur Vegetarierin – oder noch besser: zur Veganerin/zum Veganer. ​ Dieses ungünstige Narrativ bestimmt unser Leben. Jemanden dabei zu beobachten, wie er nach und nach jemand wird, den man kaum noch wiedererkennt, mag im Film eventuell noch unterhaltend daherkommen, entfaltet sich im Beratungskontext allerdings zu einem ungesunden und destruktiven Ansatz. So sollen uns 3, 5 oder eben 10 Tipps dabei helfen, in kürzester Zeit über uns hinauszuwachsen, um ein ganz anderer zu werden – besser! ​ Nicht selten ist es mit diesen Tipps so, dass sie entweder nur für kurze Zeit helfenden Charakter entfalten oder obsolet erscheinen, da man ohnehin schon derartige Dinge tut oder aber man kann gar nichts mit ihnen anfangen. Nachhaltig ist das jedenfalls nicht. ​ Womöglich liegt dem Wundermittel »Tipp« – also dem Ratschlag von außen – welcher gern wie mit der Gießkanne über ganze Berufsgruppen oder Generationen gegossen wird, ein doch recht fundamentales Problem zu Grunde: Der »Tippgebende« hat nicht die geringste Ahnung davon, wer Sie eigentlich sind. Ein Potpourri von »mehr Sport, mehr unter Leute gehen, mehr Reisen« und »weniger Zucker essen, weniger zuhause über die Arbeit nachdenken und weniger Social Media« wird Ihnen (und zahlreichen weiteren) übergestülpt. In einer Zeit, in der Individualismus nahezu neu erfunden wird, bereiten uns die mangelnden Konfigurations-möglichkeiten der »Tipps zum besseren Ich« durchaus Sorgen. Mein Kollege, Nachbar, Bruder leben ein ganz anderes Leben als ich – wieso also sollten bei ihm die selben Ratschläge auf fruchtbaren Boden stoßen wie bei mir? ​ Wir gehen davon aus, dass die Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung ist, dass verstanden wird, wer und wie Sie überhaupt geworden sind, was Sie ausmacht, was Sie befähigt, aber eben auch was Sie zurückhält. Nur auf Basis dessen kann eine Entwicklung in die Gänge gebracht werden, die langfristig zu Ihnen passt. Um zu verstehen, wie ein Wunsch oder ein Anliegen umgesetzt werden soll, muss klar werden, wo er bzw. es herkommt. ​
Über das Coaching-Dilemma
Ich, die eierlegende Wollmilchsau
Eine kurze Einordnung bezüglich der ambivalenten Anforderungen an uns selbst
Nicht nur die Ansprüche unseres Umfeldes an uns werden immer umfangreicher, auch uns selbst verlangen wir immer mehr ab. Ständig versuchen wir allen möglichen Stakeholdern unseres Lebens gerecht zu werden. Die Arbeit verlangt uns Überstunden, Weiterbildungsmaßnahmen und ständige Höchstleistung ab und während wir versuchen, all das umzusetzen, hört man von der 4-Tage-Woche, Workacion und bezahltem Sabbatical. Außerdem ist der Rasen schon wieder kniehoch gewachsen, der Kühlschrank schreit nach neuer Füllung und das Auto hat sich immer noch nicht die Sommerreifen angezogen. ​ Täglich versuchen wir die richtige Balance auf dem schmalen Grat zwischen »wie viel kann ich mir selbst abverlangen?« und »wie viel Quality-Time darf ich einfordern?« zu finden. Nicht immer gelingt dieser Prozess und es entsteht eine Asymmetrie zwischen Arbeit und Freizeit. ​ Entpuppt sich bei der Analyse des Ungleichgewichts das Arbeitsleben als defizitär, wird rasch der Leistungscoach aufgesucht, der einen schnell wieder auf die richtige Bahn prügeln soll. Macht der Drill gute Arbeit oder das Ergebnis der Analyse offenbarte ein Defizit zu Ungunsten der Freizeit, sucht man den Lifestyle-Coach auf, der die nun entstandenen Burn-Out-Symptomatiken möglichst schnell, aber dennoch einfühlsam wegpusten soll. Doch High-Performer-Guru und Achtsamkeits-Mönch können schnell vergessen lassen, dass wir weder alles machen oder werden müssen, was uns oder anderen einfällt; noch, dass es etwas mehr braucht als esoterische Floskeln, um uns wieder richtig in Schwung zu bringen.  Zwischen der immanenten Spannung von einem »Mehr an Arbeit« und dem Wunsch nach einem »Mehr an Quality-Time« gilt es mittels versierter Analyse und ausgiebiger Reflexions-Arbeit die individuell fundamentalen Anforderungen, welche ohne zu wissen an welchen Stellschrauben es zu drehen gilt und wie altbekannte (teils destruktive) Muster erkannt und durchbrochen werden können, die Tendenz innehaben, unbewusst zu verbleiben, zu identifizierten und effizienter zu adressieren. Heißt: »Was ist mir wirklich wichtig und wie kann ich das erreichen?«.
